Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich dem Ende zu und auch die Schwalben ziehen in den Süden. Weil Schwalben an modernen Gebäuden immer weniger Nistmöglichkeiten vorfinden, zeichnet der NABU engangierte Bürgerinnen und Bürger, die den Tieren Lebensraum an ihrem Haus bieten, mit der Plakette Schwalbenfreundliches Haus aus.
Auch wenn sich der Sommer in diesem Jahr nur zögerlich zeigt, lässt sich der Eibisch im Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee nicht beirren und steht großflächig in voller Blüte. Junge Flussseeschwalben machen Flugübungen und die Altvögel füttern die letzten Jungen, die nun bald ihren weiten Flug nach Afrika antreten müssen. Am Sonntag, dem 03. August 2025, wollen die Schutzgebietsbetreuer Christina Mohwinkel und Jürgen Hicke mit ihren Gästen hier auf Entdeckungsreise gehen.
Vom 02. bis zum 06. Juli lief die Festwoche zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Lütjenburg. Gerne haben wir uns beteiligt, mit einer Führung, einem Aktionsstand und als "Naturschutzmacher*innen" beim Festumzug. Wir blicken gern zurück auf eine ereignisreiche Woche im Zeichen des Stadtjubiläums.
Erstmalig bietet der NABU Lütjenburg am Sonntag, dem 18. Mai 2025, eine Exkursion auf dem neuen Naturerlebnispfad „Wo die Kraniche tanzen“ rund um den Sehlendorfer Binnensee an. Der NABU hatte vor Jahren ein Konzept vorgestellt, das es ermöglicht, die fantastische Natur rund um den See zu erleben. Inzwischen wurde die Idee gemeinsam mit den Gemeinden Hohwacht und Blekendorf realisiert und ist zu einem echten Highlight der gesamten Region geworden.
Wussten Sie, dass man aus Löwenzahn einen leckeren Kaffee bereiten kann und kennen Sie die Liebeserklärung der Goldammer? Das und vieles mehr will die NABU-Exkursionsleiterin bei einer beschaulichen Wanderung am Sonntag, dem 11. Mai 2025, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Nienthal erläutern. In erster Linie geht es um den Nutzen von Wildkräutern für schmackhafte Rezepte, für die Gesundheit, aber auch ihre Bedeutung in unserer Natur.
Eine echte Gemeinschaftsaufgabe ist die Pflege der Teichflächen des NABU Lütjenburg in der Gemeinde Tröndel: Zwei Gewässer wurden in den 1980er Jahren für den Amphibienschutz angelegt und bieten seit langem auch einer Vielzahl von Vögeln, Reptilien, Kleinsäugern und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Zusammen mit den vereinseigenen Streuobstwiesen ist hier ein wichtiger Ort für den Artenschutz entstanden, für dessen Erhalt unsere Mitglieder auch in diesem Jahr wieder gemeinsam aktiv sind.
Eigentlich ist das imposante Trompeten der „Vögel des Glücks“, wie die Kraniche auch genannt werden, ergreifend und ein richtiges Gänsehauterlebnis. In der Silvesternacht jedoch klangen die Rufe, die über den Sehlendorfer Binnensee schallten, nur noch panisch. Grund waren die Böller und das Feuerwerk rund um den Sehlendorfer Binnensee. Kraniche und tausende andere Wasservögel, die im Winter im Naturschutzgebiet rasten, waren nahezu vollständig eingekreist vom Feuerwerk.
Endlich ist es soweit. Der Naturerlebnispfad „Wo die Kraniche tanzen“ in der Hohwachter Bucht ist eröffnet worden. Der Wander- und Fahrradweg führt über knapp 10 Kilometer durch eine grandiose Naturlandschaft rund um den Sehlendorfer Binnensee und gewährt an vielen Stellen Einblicke in die einzigartige Natur. Besonderes Highlight ist ein fast 10 Meter hoher Beobachtungsturm, der einen weiten Blick in die Landschaft gewährt.