Willkommen beim NABU Lütjenburg

Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen Arbeiten und Schwerpunkte des NABU Lütjenburg geben. Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über eine Nachricht oder einen Anruf.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Übrigens finden Sie uns auch auf Facebook und Instagram. Schauen Sie doch dort mal vorbei, um aktuelle Infos zu erhalten (externer Link):



Auf einen Klick

Hier finden Sie schnell häufig gesuchte Themen


Veranstaltungsprogramm 2023

Die Natur kennenlernen und erleben

50 Jahre NABU Lütjenburg Jubiläumsbroschüre

 

Der NABU Lütjenburg feiert 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben wir ein besonderes Veranstaltungsangebot zusammengestellt. Klicken Sie auf das Cover, um die Broschüre herunterzuladen.

 

Zusätzlich gibt es auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Naturerlebnisprogramm des NABU Kreis Plön e. V. mit vielen interessanten Angeboten.

 

Folgen Sie uns gerne auch auf Facebook oder Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben.


Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Ihr NABU Lütjenburg


Aktuelles

Was gibt es Neues beim NABU Lütjenburg?

Offener Brief an die Landtagsabgeordneten der CDU in Schleswig-Holstein

Die aktiven Mitglieder des NABU Lütjenburg haben entschieden, dass sie die Positionierung des NABU Schleswig-Holstein in der Diskussion um einen „Nationalpark Ostsee“ durch einen eigenen Appell mittragen und unterstützen möchten. Hintergrund sind die jüngsten Äußerungen des Ministerpräsidenten Daniel Günther sowie ein Antrag zum CDU-Landesparteitag, der gegenüber dem transparenten demokratischen Konsultationsprozess vorzeitig Fakten schaffen soll.


Kartoffelrose, Seifenkraut und 60 Hände

Wer sich am Sehlendorfer Binnensee bei Hohwacht ein wenig auskennt, weiß, dass es früher dort den Campingplatz „Tivoli“ gab. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser aufgegeben und die Fläche wurde von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gekauft und in ein Naturparadies verwandelt. Es entstanden Gewässer für bedrohte Kreuz- und Wechselkröten und Lebensraum für seltene Pflanzen und Vögel. Naturschutz funktioniert jedoch nicht ohne Pflege und dabei haben jetzt junge Leute tatkräftig geholfen.


Hier sind Schwalben willkommen

Am 30.04. war der NABU Lütjenburg zu Besuch in Dannau, um dort Familie Wnuck mit einer Plakette für ihr „Schwalbenfreundliches Haus“ auszuzeichnen. Seit mittlerweile 25 Jahren sorgt das Ehepaar auf dem eigenen Grundstück dafür, dass die Tiere nach der Rückkehr aus ihren afrikanischen Winterquartieren ab Mitte April beste Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen vorfinden.


KlimaschutzWoche im Kreis Plön

Vom 24. - 30.04. findet im Kreis Plön die erste Klimaschutzwoche statt. Am 25.04. um 18 Uhr informiert die NABU Umweltberatung Lütjenburg in diesem Rahmen gemeinsam mit Foodsharing Kreis Plön und der Lütjenburger Tafel über "Strategien gegen Lebensmittelverschwendung".


Mehr als 100 qm Brutfläche für Seeschwalben am Sehlendorfer Binnensee

Wenn Mitte April die ersten Flussseeschwalben aus ihren Winterquartieren im südlichen Afrika zum Sehlendorfer Binnensee zurückkommen, erwartet sie ein deutlich größeres Angebot an Brutplätzen als bisher: Ende März wurden in Gemeinschaftsarbeit des NABU Lütjenburg mit der Stiftung Naturschutz und weiteren Helfern mehrere neue Brutflöße montiert und zu Wasser gelassen. Damit dürfte am Sehlendorfer Binnensee das größte Angebot dieser Art in ganz Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen.


Obstbaumschnitt-Seminar

Komplett ausgebucht war unser Obstbaumschnitt-Seminar am 04.03.: Beginnend mit einer lebhaften "Theoriestunde" führte die Referentin Doris Schuster von der Obstquelle in Schwentinental Schritt für Schritt durch die Facetten des sachgemäßen Obstbaumschnittes.
Bei strahlendem Sonnenschein schauten die Teilnehmenden "dem Profi" gebannt über die Schulter und konnten die Erklärungen zu ihren zahlreichen Fragen direkt in der Praxis nachvollziehen.


Weidensteckzäune selbstgebaut

Am 25.02. herrschte konzentriertes Treiben in unseren Räumlichkeiten: Nach kurzer Einweisung gestalteten die Teilnehmerinnen mit wenigen Hilfsmitteln ansehnliche und natürlich bunte Weidensteckzäune für die heimischen Gärten. Das Ausgangsmaterial stammte von unserem Feuchtgebiet am Jägerberg, wo es im Rahmen unserer diesjährigen Pflegearbeiten geerntet worden war.


Einladung zur Jahresmitgliederversammlung

Am 16.02.2023 findet unsere Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag statt. Auch Sie sind herzlich eingeladen!


Saison bei der Weidenpflege

Auch in diesem Winter setzen wir gemeinsam die Pflegemaßnahmen in unserem Feuchtgebiet am Jägerberg fort. Wir freuen uns über jede helfende Hand!


Kleidertauschparty am 26.11. in Lütjenburg

Der Schrank ist voller Klamotten und doch gibt es nichts anzuziehen? Wie wäre es mit einem kostenlosen Makeover?

Im November findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Das diesjährige Motto lautet „Nachhaltige Textilien: Wiederverwertung statt Verschwendung“. In diesem Rahmen wird am Samstag, den 26.11. von 10:30 bis 14:30 Uhr eine Kleidertauschparty im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lütjenburg veranstaltet.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Frank Luthe / Die Schlenderer
Frank Luthe / Die Schlenderer

Wandern am Kleinen Binnensee

Was für eine schöne Nachricht kam da vor kurzem ins Postfach geflattert! Ein Besucher im NSG Kleiner Binnensee betreibt einen Wanderblog und hat hierfür eine anschauliche Beschreibung mit eindrucksvollen Bildern über seinen Rundgang.


N. Damitz
N. Damitz

Öffnungszeiten der Infohütte im NSG Kleiner Binnensee

Unser Ziel ist es, die Infohütte im Naturschutzgebiet Kleiner Binnensee in der Saison regelmäßig zu öffnen. Damit Interessierte nachvollziehen können, wann die Hütte das nächste Mal geöffnet sein wird, haben wir einen Online-Kalender eingerichtet.