Auch wenn sich der Sommer in diesem Jahr nur zögerlich zeigt, lässt sich der Eibisch im Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee nicht beirren und steht großflächig in voller Blüte. Junge Flussseeschwalben machen Flugübungen und die Altvögel füttern die letzten Jungen, die nun bald ihren weiten Flug nach Afrika antreten müssen. Am Sonntag, dem 03. August 2025, wollen die Schutzgebietsbetreuer Christina Mohwinkel und Jürgen Hicke mit ihren Gästen hier auf Entdeckungsreise gehen.
Der Sommer am Sehlendorfer Binnensee ist fortgeschritten. Die jetzt anzutreffende Vielfalt im Naturschutzgebiet wollen die Schutzgebietsbetreuer Jürgen Hicke und Christina Mohwinkel bei einer Exkursion am 04. August 2024 erlebbar machen: Der Eibisch steht jetzt großflächig in voller Blüte. Die Flussseeschwalben haben erfolgreich gebrütet und füttern die letzten Nachkommen. Seeadler lassen sich täglich blicken, der Vogelzug ist bereits im Gange und auch die Botanik viel zu bieten.
Der Sehlendorfer Binnensee als Flachwassersee mit seinen Salzwiesen, dem Brackwasserröhricht und Sandbänken lockt zahlreiche Vögel von der Bartmeise bis zum Seeadler an. Auch die Botanik viel zu bieten: Nicht nur die Grasnelke steht zu derzeit in voller Blüte, sondern auch andere „unscheinbare“ Pflanzen gilt es zu entdecken. Diese Vielfalt wollen die drei Schutzgebietsbetreuer des Gebiets bei einer Exkursion am Freitagnachmittag, dem 31. Mai 2024 ihren Gästen zeigen.
Wenn die Seeschwalben kommen soll alles vorbereitet sein, damit die inzwischen seltenen Vögel optimale Bedingungen vorfinden. Dazu hat das Ehrenamtsteam des NABU Lütjenburg jetzt die Voraussetzungen geschaffen und bei mehreren Arbeitseinsätzen Brutflöße startklar gemacht, eine neue Brutfläche vorbereitet und zusätzlich den Weg zur Aussichtsplattform instandgesetzt, damit Einheimische und Touristen daran teilhaben können.
Die aktiven Mitglieder des NABU Lütjenburg haben entschieden, dass sie die Positionierung des NABU Schleswig-Holstein in der Diskussion um einen „Nationalpark Ostsee“ durch einen eigenen Appell mittragen und unterstützen möchten. Hintergrund sind die jüngsten Äußerungen des Ministerpräsidenten Daniel Günther sowie ein Antrag zum CDU-Landesparteitag, der gegenüber dem transparenten demokratischen Konsultationsprozess vorzeitig Fakten schaffen soll.
Wenn Mitte April die ersten Flussseeschwalben aus ihren Winterquartieren im südlichen Afrika zum Sehlendorfer Binnensee zurückkommen, erwartet sie ein deutlich größeres Angebot an Brutplätzen als bisher: Ende März wurden in Gemeinschaftsarbeit des NABU Lütjenburg mit der Stiftung Naturschutz und weiteren Helfern mehrere neue Brutflöße montiert und zu Wasser gelassen. Damit dürfte am Sehlendorfer Binnensee das größte Angebot dieser Art in ganz Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen.