Die aktiven Mitglieder des NABU Lütjenburg haben entschieden, dass sie die Positionierung des NABU Schleswig-Holstein in der Diskussion um einen „Nationalpark Ostsee“ durch einen eigenen Appell mittragen und unterstützen möchten. Hintergrund sind die jüngsten Äußerungen des Ministerpräsidenten Daniel Günther sowie ein Antrag zum CDU-Landesparteitag, der gegenüber dem transparenten demokratischen Konsultationsprozess vorzeitig Fakten schaffen soll.
Wer sich am Sehlendorfer Binnensee bei Hohwacht ein wenig auskennt, weiß, dass es früher dort den Campingplatz „Tivoli“ gab. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser aufgegeben und die Fläche wurde von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gekauft und in ein Naturparadies verwandelt. Es entstanden Gewässer für bedrohte Kreuz- und Wechselkröten und Lebensraum für seltene Pflanzen und Vögel. Naturschutz funktioniert jedoch nicht ohne Pflege und dabei haben jetzt junge Leute tatkräftig geholfen.
Wenn Mitte April die ersten Flussseeschwalben aus ihren Winterquartieren im südlichen Afrika zum Sehlendorfer Binnensee zurückkommen, erwartet sie ein deutlich größeres Angebot an Brutplätzen als bisher: Ende März wurden in Gemeinschaftsarbeit des NABU Lütjenburg mit der Stiftung Naturschutz und weiteren Helfern mehrere neue Brutflöße montiert und zu Wasser gelassen. Damit dürfte am Sehlendorfer Binnensee das größte Angebot dieser Art in ganz Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen.